Tagesprogramm
Tagesprogramm
Das Programm des Symposiums ist eingebettet in eine Moderation, die mit dem diesjährigen Leitmotiv "react" einen roten Faden spinnt.
Am Vormittag bietet das Symposium den TeilnehmerInnen einen auf Zahlen und Fakten gestützten Einblick in unsere Konsumstile und deren Auswirkung auf die zur Verfügung stehenden Ressourcen. In einem Vortrag mit anschließender Diskussion wird dargestellt, warum die Begrenzung des Umweltraums alternative Konzepte und Produkte erforderlich macht und was Kreative zur Problemlösung beitragen können. Der Nachmittag steht im Zeichen der Umweltpsychologie und Philosophie und verdeutlicht die Notwendigkeit, aber auch die Möglichkeiten, interdisziplinäre Handlungsspielräume zu schaffen. Zu verstehen, wie der Mensch tickt, hilft, um schon im Gestaltungsprozess eine erfolgreiche Umweltkommunikation mitzudenken und Nutzungsbedürfnisse richtig abzuschätzen.
Abschließend werden wir uns fragen, welche Verantwortung Designer tragen und wie diese wahrgenommen werden kann.
TAGESABLAUF
10.30 Uhr – ANKOMMEN
11.00 Uhr – BEGRÜßUNG
Einführung ökoRAUSCH
Beginn Moderation
Joost Backus Visionär und Experte für nachhaltige Produkte (Qreamteam Koekoek,
Cradle to Cradle)
11.30 Uhr – VORTRAG
Konsumieren mit Stil – RessourcenKultur leben!
Der Vortrag exploriert die Gestaltungsmöglichkeiten von Lebensstilen unter der Perspektive der nachhaltigen Nutzung eines begrenzten Umweltraums. Klar ist, ohne technische Innovationen geht es nicht, immer klarer wird, ohne die Menschen selbst und ihre Ideen erst recht nicht. Kulturwandel ist nicht nur ein Symptom, sondern kann gestaltet werden – ist dann Design Teil der (Er)-Lösung?
Prof. Dr. Christa Liedtke Wuppertal Institut, Forschungsgruppenleiterin Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren
12.00 Uhr – DISSKUSION, moderiert
Joost Backus / Prof. Dr. Christa Liedtke / TeilnehmerInnen
12.30 Uhr – PAUSE
Mittagspause (auswärts)
ökoRAUSCH Ausstellung (gleiche Räumlichkeiten)
14.00 Uhr – WORKSHOP: VORTRAG + ÜBUNG
Menschen für nachhaltiges Design begeistern
Kommt mit - auf einen kleinen Trip in die psychologische Forschung: Wie wirken sich Einstellungen und Bedürfnisse auf unser Entscheiden und Handeln aus? Welche Rolle spielen unsere Identität und Bezugsgruppen? Und wie könnt Ihr und können Sie als DesignerInnen die Eigenarten der menschlichen Psyche berücksichtigen, um nachhaltiges Verhalten zu fördern?
Lisa Bockwoldt und Dr. Jasmin Honold, Umweltpsychologinnen, Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU)
inkl. Kaffeepause mit Snack
16.00 Uhr – VORTRAG
Design und Erlösung. Über die anschwellende Verantwortung des Gestaltens in Zeiten der Nachhaltigkeit
Der Erfolg der ökoRAUSCH ist ein Symptom für den Kulturwandel hin zu verantwortlicheren Lebensstilen. Der aber ist nicht zuletzt eine Frage des Designs. War die Kreativbranche früher fürs Aufhübschen und Beschönigen zuständig, fällt ihr heute die einst göttliche Disziplin der Erlösung zu. Der Vortrag versucht eine augenzwinkernde Summe des Tages.
Bernd Draser Philosoph und Kulturwissenschaftler (Lehrbeauftrager an der ecosign/Akademie für Gestaltung)
16.40 Uhr – ABSCHLUSS, moderiert
Joost Backus
Ende ca. 17.30 Uhr
Um an dieser Veranstaltung teil zu nehmen ist eine Anmeldung erforderlich.
Im Anschluss findet im Rahmes des ökoRAUSCH Festivals die VHS Veranstaltung Deine Stadt - Dein Garten, neue Wege in der grünen Stadtgestaltung statt.